Diagnostics

2025_Projekte & Erfolge_Diagnostics_Bild 00_Headerbild_50

Skydeck

Werkstatt für Innovation der DB Systel

Diagnostics: Digitale Augen und Ohren

Stell dir vor, du bist als Techniker:in bei der Deutschen Bahn (DB) in einem Stellwerk tätig. Du hast jede Menge Schaltanlagen und Maschinen in einer Vielzahl von Stellwerken zu betreuen und möchtest natürlich, dass alles reibungslos läuft. Aber mal ehrlich, nur Superheld:innen können überall gleichzeitig sein und vorhersehen, ob sich irgendwo Probleme anbahnen. Deshalb kommen bei der DB jetzt wahre Super-Sensoren ins Spiel. Diese kleinen Helfer haben immer ein Auge und Ohr an der Technik, können Veränderungen, Störungen und Ausfälle frühzeitig erkennen und auf diese Weise Daten liefern, damit Mitarbeiter:innen prophylaktische Maßnahmen ergreifen können. Sie sind quasi die innovativen Sidekicks im Kampf gegen technische Probleme.

Und wo kommt das alles her? Die vernetzte Sensorik ist ein essenzieller Teil der digitalen Instandhaltung bei der DB und leistet einen wichtigen Beitrag zur Konzernstrategie „Digitale Schiene Deutschland“. Das Venture „Diagnostics“ bedient sich an einem Baukasten, der mit Elementen des Internet of Things (IoT) bestückt ist – um die Technik noch besser zu überwachen.

Von einer guten Idee zum erfolgreichen StartupAm Anfang stand eine Idee – ein ambitioniertes Vorhaben, das 2019 von einigen IoT-Enthusiast:innen innerhalb der DB Systel ins Leben gerufen wurde. Damals traf sich diese kleine Gruppe von Innovator:innen in Erfurt, um ein Projekt zu starten, das zunächst die Temperaturüberwachung in den Betonschalthäusern der damaligen DB Netz (heute DB InfraGo) vorsah. Das neu gebildete Team verfolgte einen innovativen Ansatz: Sie beschafften Sensoren und entwickelten mithilfe der Open-Source-Software ThingsBoard eine geeignete Benutzeroberfläche, um die Lösung zu konzipieren – und siehe da, es hat funktioniert!

Im Jahr 2020 gründeten sie dann offiziell ein Team. Den Mitgliedern war wichtig, dass Kernkompetenzen wie Datenerfassung, Analyse und Diagnose im Teamnamen erkennbar sind und klar wird, dass sie im IoT-Bereich tätig sind. So entstand das Team Diagnostics. Im Rahmen des Skydeck Accelerator Programms gewann Diagnostic seine Challenge von DB Netz zur  digitalen Instandhaltung in Bahnübergängen. Das erste Produkt, die Mobile Überwachungseinheit (MÜE), wurde entwickelt, um einmalige Störungen an Bahnübergängen zu analysieren und zu beheben. Im Jahr 2022 wurde Diagnostics Teil der Einheit Innovations & Ventures und ein offizielles Venture der DB Systel.

Drei Use Cases für Produkte aus dem Diagnostics Portfolio

Verschiedene Faktoren können die Infrastruktur des Netzes der DB unvermittelt beeinträchtigen. Um diese Einwirkungen effektiv zu erfassen, zu analysieren und präventive Szenarien zu entwickeln, greifen die sensorbasierten IoT-Lösungen vom Team Diagnostics ein:

  • Umweltsensoren für optimale Bedingungen: Die Überwachung von Umwelteinflüssen ist wichtig für einen stabilen Zugbetrieb. Speziell auf die Anforderungen der Bahn ausgerichtete Umweltsensoren können die Umgebungstemperatur, Partikelbelastung, Luftdruck und Feuchtigkeit kontinuierlich überwachen. Diese Daten ermöglichen eine präzise Bewertung der Wirksamkeit durchgeführter Maßnahmen und gewährleisten, dass die Anlagen unter optimalen Bedingungen arbeiten und mögliche Defekte frühzeitig erkannt werden.
  • MARS-System zur Relaisüberwachung: Relais und Kontakte in Stellwerken zeigen mit der Zeit Verschleißerscheinungen und können zu unvorhergesehenen Stellwerksstörungen führen. Das entwickelte MARS-System (= Mobile Analyse Relaisspiel) verfolgt die Bewegungen der Relais mit einer Kameraaufzeichnungen. Anschließend erfolgt eine umfassende Analyse der Relaisbewegungen durch das System. Dies unterstützt das Instandhaltungspersonal beim schnellen Beheben von Störungen und trägt zur Reduzierung von Verspätungen bei.
  • Effektive Schädlingsbekämpfung mit der smarten Köderbox: Die smarte Köderbox stellt einen Fortschritt in der Schädlingsbekämpfung dar. Sie nutz Sensordaten zur frühzeitigen Erkennung und Verhinderung eines möglichen Ungezieferbefall. Durch die übermittelten Sensordaten bietet die smarte Köderbox eine genaue Übersicht und Überwachung über die Aktivitäten von Schädlingen. Mit ihrem umfassenden Einsatz im Innen- und Außenbereich sowie ober- und unterirdisch, sorgt die smarte Köderbox durch Erfolgskontrollen für eine effektive Bekämpfung und Kontrolle von Schadnagern.

Diagnostics im Forschungsprojekt FlexiDug

Auch in dem durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderte Forschungsprojekt FlexiDug zeigt sich, wie vielseitig die Sensoriklösungen von Diagnostics einsetzbar sind. Das Team entwickelte in der Projektlaufzeit innovative Sensorlösungen für das Werkbahnnetz in der Lausitz. Dabei handelte es sich um Multifunktionssensoren, die frühzeitig sogenannte Heißläufer aufspüren können, wie zum Beispiel überhitze Bremsen, sowie andere ungewöhnliche Zustände. Darüber hinaus hat Diagnostics einen intelligenten, kosteneffizienten Prototyp mit Langstrecken-Sendern entwickelt, der sofort Alarm schlägt, wenn sich Zugteile unerwartet voneinander lösen. Somit trägt Diagnostics erheblich zur Erhöhung der Sicherheit auf den Schienen bei. 

Erfahre mehr zu Diagnostics